Was tut man eigentlich bei einem Identitätsdiebstahl?
Zuerst gehen Sie einmal davon aus, dass Sie möglicherweise im Moment gar nicht überblicken, wo Ihre Identität überall verwendet wurde.
Beginnen Sie daher zunächst damit sich eine Liste anzulegen, wo Sie folgendes notieren:
Datum, Uhrzeit
Konto: Welches Online- oder Offline-Konto ist betroffen. Z.B. "Twitter"
Wie erfahren? Wie haben Sie bei dem Konto von dem Identitätsdiebstahl erfahren
Wann gemeldet? Wann haben Sie bei dem Anbieter den Identitätsdiebstahl gemeldet
Kennwort/PIN geändert?
Wie Identität bewiesen: Mit welchen Dokumenten haben Sie Ihre echte Identität nachgewiesen?
Neu-Konto? Prüfen Sie ob in Ihrem Namen neue Konten angelegt wurden und schließen Sie diese dann wieder.
Ganz grundsätzlich sollten Sie Ihre Bank über den Identitätsdiebstahl informieren. Auch andere Online-Zahlungsdienste (z.B. PayPal) oder kreditkartenunternehmen, wo Sie Konten bzw. Karten haben, sollten Sie informieren.
Sie sollten den Vorfall bei der Polizei (polizei.de) anzeigen
Sie sollten sich mit der SCHUFA (https://www.schufa.de/de/) in Verbindung setzen und dort den Identiätsdiebstahl melden.
Auch den Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. "BDIU" (=> www.inkasso.de") kann evt.helfen.
Während der ersten akuten Phase werden Finanztransaktionen zunächst zur Tortur werden. Planen Sie also, wie Sie z.B. durch die zu-Hilfenahme einer weiteren Person Ihren laufenden Zahlungen abwickeln können.
Überlegen Sie, wie Sie die Sicherheit Ihrer Online-Konten steigern können.
Verwenden Sie für jedes Konto ein anderes Passwort.
Verwenden Sie möglichst lange Passworte.
Nutzen Sie einen Passwortmanager.
Falls möglich, richten Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ein.